Skyr ist in aller Munde und gilt inzwischen als Geheimtipp und angesagter Food-Trend zugleich. Und das aus gutem Grund: Das isländische Traditionsprodukt ist gesund und vielseitig.
Natürlich haben wir sofort mit dem tollen Produkt in unserer Backstube experimentiert. Fazit: Zum Backen eignet sich Skyr super. Mit dem cremigen, leichten Milchprodukt lassen sich wunderbare Sachen zaubern, z.B. dieses tolle Brot. Und das ganz einfach! Und weil wir so begeistert von Skyr sind, haben wir ihm ein ganzes Buch gewidmet.
Hier könnt ihr einen Blick hinein werfen.
Einige Rezepte mit Skyr zeigen wir euch hier auf der Seite. Schaut euch also gern mal um! 😁
Dinkel-Hafer-Brot mit Skyr
Für 1 Brot mit ca. 700 g Pro 100 g ca.: 222 kcal, 41 g Fett, 1 g Eiweiß, 36 g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit: 10 Minuten (zzgl. Warte- und Gehzeit sowie Backzeit)
Zutaten:
250 ml Wasser
100 g Skyr
100 g Haferflocken
30 g Leinsamen
2 Esslöffel Essig
400 g Dinkelmehl Type 1050
2 Teelöffel Salz
1 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe*
Eventuell eine Handvoll Haferflocken, Kleie, Leinsamen oder Maisgries zum Ausstreuen des Römertopfes sowie etwas Öl, Butter Margarine zum einfetten
Zubereitung:
1. Erhitzt das Wasser im Wasserkocher o.ä., bis es kocht. Gebt Haferflocken sowie Leinsamen in eine Rührschüssel und übergießt sie mit dem kochenden Wasser. Vermischt alles und lasst die Mischung 10 Minuten stehen, damit sie aufquellen kann.
2. Gebt anschließend alle übrigen Zutaten dazu. Knetet den Teig mit den Knethaken des Handrührgerätes geschmeidig (mit einem Kochlöffel geht es auch, ist aber anstrengender).
3. Gebt den Teig in einen gut gefetteten und nach euren Wünschen mit Haferflocken, Gries, Leinsamen o.ä. ausgestreuten Römertopf (hier dürft ihr ganz nach Lust & Laune kreativ werden 🙂) und lasst ihn ca. 70 Minuten mit einem Tuch abgedeckt gehen. Backt das Brot anschließend im nicht vorgeheizten Backofen.
Mittlere Einschubleiste
Umluft: 175°C ca. 50 – 60 Minuten
Ober- und Unterhitze: 180°C ca. 55 – 65 Minuten
Tipp: Falls ihr keinen Römertopf zur Hand habt, verwendet einfach eine Kastenform! Die Kruste wird dann nicht so feinporig, aber es geht auch gut und schmeckt super lecker. 👍🏻
*falls eure Hefevorräte auch zur Neige gehen, schaut schnell hier nach, wie ihr eure Hefe quasi unendlich weitervermehren könnt!
Mehr Ideen gesucht? Dann schaut doch mal hier!