Die besten Brotrezepte für den Römertopf (inkl. Tipps & Tricks)


 

Brot backen im Römertopf – Tipps, Tricks & Wissenswertes

 

Brot selber backen ist total angesagt! Um so besser, wenn es einen kleinen Helfer gibt, der dafür sorgt, dass es perfekt gelingt! Denn im Römertopf

  • Bekommt euer Brot eine perfekte Kruste und Form
  • Klappt es auch ohne Kneten
  • Macht das Backen nahezu keinen Schmutz in der Küche und im Ofen
  • Können sogar Anfänger super Brot backen.

Wir lieben dieses Kochgerät, das gerade eine echte Renaissance erlebt. Und deshalb haben wir ein Buch darüber geschrieben, wie einfach und schnell ihr im Römertopf Brot backen könnt. Werft doch einfach mal einen Blick rein! Aber natürlich findest ihr auch schon hier, auf unserem Blog, tolle Rezeptideen, Tricks und Tipps rund ums Backen im Römertopf. Lasst euch inspirieren und viel Spaß beim Backen! Übrigens: Wer noch keinen Römertopf hat, findet hier das Original, und hier oft sehr günstige Angebote.  

 


Was für ein Römertopf eignet sich?

  • Der Topf sollte etwa 3 Liter Fassungsvermögen haben, dann passen Brote bis gut 1 kg locker hinein.
  • Glasiert oder nicht glasiert – das ist Geschmackssache!
  • Ein Deckel zum Topf ist von Vorteil, aber nicht nötig. Abdecken könnt ihr das Brot auch mit einem Tuch o.ä., falls der Deckel z.B. nicht mehr vorhanden ist.

 


Brot selbst backen hat viele Vorteile:

  • Ihr wisst immer zu 100%, was drin steckt. Keine künstlichen Aromen, chemischen Hilftsstoffe oder sonstiger Unsinn.
  • Es ist kreativ! Man kann sooo viele Brotvarianten ausprobieren, eine leckerer als die nächste. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Es macht Spaß. Einige sagen, es wäre sogar meditativ. Vor allem aber ist es ein tolles Gefühl, selbst aus einfachen Zutaten etwas so leckeres zu zaubern.
  • Es ist viel einfacher, als die meisten denken. Mit den passenden Rezepten gelingen sogar absoluten Neulingen perfekte Ergebnisse.

 


Ein paar Grundregeln:

  • Wir wässern den Römertopf NICHT oder nur ca. 10 Minuten vor dem Brotbacken. Bisher mit den besten Ergebnissen.
  • Der Römertopf sollte in den NICHT vorgeheizten Ofen geschoben werden, und mit dem Ofen zusammen hoch heizen, damit er nicht reißt.
  • Den Römertopf bitte vor dem Einfüllen des Teiges fetten und nach Wunsch mit Haferflocken, Leinsamen, Mehl o.ä. ausstreuen. Backpapier geht auch. Ein kleiner Tipp, mit dem ihr jeden Topf perfekt mit Backpapier auskleiden können: Zerknüllt einen Bogen Backpapier unter Wasser und wringt es dann kurz aus. Das Backpapier wird dadurch geschmeidig und lässt sich perfekt in jede beliebige Form legen. Seine Antihaftwirkung behält es vollumfänglich bei.
  • Das Brot könnt ihr danach perfekt auch im Römertopf lagern.
  • Der Römertopf darf laut Hersteller in die Spülmaschine. Wer ihn aber nur zum Brotbacken nutzt, der kann ihn nach dem Backen einfach auswischen oder mit Wasser und nötigenfalls wenig Spülmittel reinigen. Wir wischen ihn nur trocken aus und lagern ihn bis zum nächsten Backen ein. Allerdings backen wir auch fast jede Woche im Römertopf. Lagert man ihn länger ein, lohnt sich zuvor eine gründliche Reinigung.
  • Viele weitere praktische Tipps und Tricks rund ums Brotbacken in Perfektion findet ihr hier:

Brot backen: Tipps & Tricks

 


Weiterführende Links

 

Wenn ihr gern Brot backt, möchten wir euch diese Beiträge ans Herz legen:

Sauerteig selbst machen – super easy!

 

 

Die Hefe, die nie leer wird


Damit euer selbst gebackenes Brot lange frisch bleibt, haben wir hier einige Tipps & Tricks für euch – 

So bleibt euer Brot lange frisch & lecker:

9 Tipps zum Brot aufbewahren – so bleibt es lange frisch

 


Zum Weiterlesen:

Brot backen im „normalen“ Topf

Ihr möchtet lieber (oder zusätzlich) im gusseisernen Topf oder sogar im „normalen“ Kochtopf Brot backen? Dann können wir euch diesen Beitrag empfehlen, in dem wir uns diesem Thema ausführlich widmen: 

Brot backen im Topf: Die besten Rezepte, Tipps & Tricks

Brot backen in der Kastenform 

Brot backen in der Kastenform – das ist eine wirklich einfache und noch dazu effiziente Backmethode. Ihr möchtet wissen, wie ihr z.B. die richte Größe der Form errechnet, welche Material das beste ist, und freut euch über Rezepte? Dann ist dieses kompakte Tutorial genau das Richtige für euch: 

Brot backen in der Kastenform – die besten Rezepte, Tipps & Tricks

 

 

 


 

Nun aber: Hier sind sie!

Die Rezepte

Zartes Vollkornbrot mit Hafer & Dinkel

Joghurt-Kruste

Brot mit 3erlei Urgetreide & wenig Hefe und langer Gehzeit (No-Knead-Brot)

Saftiges Kichererbsen-Brot

Nordisches Buchweizen-Brot mit Skyr

Dinkelbrot mit Haselnüssen

Brot mit roten Linsen

Schnelles Walnussbrot

Pesto Rosso Brot mit wenig Hefe & langer Gehzeit

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken. Lasst doch gern einen Kommentar da, welches Brot euch am besten gefällt! Wir freuen uns darauf, von euch zu hören ❤️

 


Mehr Ideen gesucht? Dann schaut doch mal hier!

         

 

 

 

 


Entdeckt weitere tolle Brotrezepte in unserem Blog!

 

 

 

 

 

 

 


Weitere Brot-Rezepte, die ihr nicht verpassen solltet:

Das beste & schnellste Knäckebrot der Welt

Dinkel-Hafer-Brot mit Skyr

Blitzschnelles Kartoffel-Brot

Brot mit nur 4 Zuaten

Ein Teig – 7 Brote

Brot backen ohne Mehl und Hefe

 

 

 

 

 

Dinkel-Joghurt-Brot aus dem Brotbackautomaten

Walnussbrötchen selbst backen

Sauerteigbrot aus dem Topf

Buttermilchbrot aus dem Tontopf (mit Geling-Garantie)

Süßer Vanillestuten mit Haselnüssen

Goldenes Brot mit Mais und Hirse – im Topf gebacken

 

 

 

 

 

 


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert