Brot backen im Römertopf – Tipps, Tricks & Wissenswertes
Brot selber backen ist total angesagt! Um so besser, wenn es einen praktischen kleinen Helfer gibt, der dafür sorgt, dass es perfekt gelingt!
Denn Brotbacken im Römertopf ist super. Es eignet sich für Anfänger, eilige Bäcker, aber auch Back-Profis gleichermaßen. Denn in dem beliebten Tontopf…
- …Bekommt euer Brot eine perfekte Kruste und Form
- …Klappt das Brotbacken auch ohne kompliziertes Kneten und Falten des Teiges
- …Verursacht das Brotbacken nahezu keinen Schmutz in der Küche und natürlich auch nicht im Ofen
- …Können sogar Anfänger super Brot backen.
Wir lieben den Römertopf, der gerade eine echte Renaissance erlebt. Und deshalb haben wir ein Buch über Brot aus dem Römertopfbrot im roemertopf geschrieben, wie einfach und schnell ihr euer persönliches Lieblingsbrot im Römertopf backen könnt. Werft doch einfach mal einen Blick rein!
Aber natürlich findet ihr auch schon hier, auf unserem Blog, tolle Rezeptideen, Tricks und Tipps rund ums Brot backen im Römertopf. Lasst euch inspirieren und viel Spaß beim Backen!
Übrigens: Wer noch keinen Römertopf hat, findet hier das Original, und hier oft sehr günstige Angebote.
Was für ein Römertopf eignet sich?
- Der Römertopf fürs Brotbacken sollte etwa 3 Liter Fassungsvermögen haben, dann passen Brote bis gut 1 kg locker hinein.
- Glasiert oder nicht glasiert – das ist Geschmackssache!
- Ein Deckel zum Römertopf ist von Vorteil, aber nicht nötig. Abdecken könnt ihr das Brot während des Gehens auch mit einem Tuch o.ä., falls der Deckel z.B. nicht mehr vorhanden ist. Während des Backens könnt ihr bei Bedarf Alufolie oder einen anderen großen Deckel (z.B. Topfdeckes) auflegen.
Brot selbst backen hat viele Vorteile:
- Ihr wisst immer zu 100%, was drin steckt. Keine künstlichen Aromen, chemischen Hilfsstoffe oder sonstiger Unsinn.
- Es ist kreativ! Man kann sooo viele Brotvarianten ausprobieren, eine leckerer als die nächste. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Es macht Spaß. Einige sagen, es wäre sogar meditativ. Vor allem aber ist es ein tolles Gefühl, selbst aus einfachen Zutaten etwas so leckeres zu zaubern.
- Es ist viel einfacher, als die meisten denken. Mit den passenden Rezepten gelingen sogar absoluten Neulingen perfekte Ergebnisse.
Ein paar Grundregeln:
- Wir wässern den Römertopf NICHT oder nur ca. 10 Minuten vor dem Brotbacken. Bisher mit den besten Ergebnissen. So eignet sich der Römertopf zum Brotbacken am besten.
- Der Römertopf sollte in den NICHT vorgeheizten Ofen geschoben werden, und mit dem Ofen zusammen hoch heizen, damit er nicht reißt.
- Den Römertopf bitte vor dem Einfüllen des Teiges fetten und nach Wunsch mit Haferflocken, Leinsamen, Mehl o.ä. ausstreuen. Backpapier geht auch. Ein kleiner Tipp, mit dem ihr jeden Topf perfekt mit Backpapier auskleiden können: Zerknüllt einen Bogen Backpapier unter Wasser und wringt es dann kurz aus. Das Backpapier wird dadurch geschmeidig und lässt sich perfekt in jede beliebige Form legen. Seine Antihaftwirkung behält es vollumfänglich bei.
- Das Brot könnt ihr danach perfekt auch im Römertopf lagern.
- Der Römertopf darf laut Hersteller in die Spülmaschine. Wer ihn aber nur zum Brotbacken nutzt, der kann ihn nach dem Backen einfach auswischen oder mit Wasser und nötigenfalls wenig Spülmittel reinigen. Wir wischen ihn nur trocken aus und lagern ihn bis zum nächsten Backen ein. Allerdings backen wir auch fast jede Woche im Römertopf. Lagert man ihn länger ein, lohnt sich zuvor eine gründliche Reinigung.
- Viele weitere praktische Tipps und Tricks rund ums Brotbacken in Perfektion findet ihr hier:
Nun aber: Hier sind sie!
Die Rezepte
Lecker & einfach backen: Das Rezept für Eiweissbrot mit easy Zutaten
Brot mit 3erlei Urgetreide & wenig Hefe und langer Gehzeit (No-Knead-Brot)
Tipp: Peppt euer selbst gebackenes Brot ganz einfach auf!
Wandelt euer selbst gebackenes Brot ganz einfach ab! Mit diesen 3 Ideen könnt ihr jede Brotsorte an euren Geschmack anpassen und euer persönliches Lieblingsbrot backen!
++++++++++++++++++
Brotgewürz
Mit leckeren und raffinierten Gewürzen verwandelt ihr jedes Brot im Handumdrehen in etwas ganz Besonderes! Ob mediterran, orientalisch, französisch oder klassisch – so schmeckt euer selbstgemachtes schnelles Brot immer wieder anders. Wie ihr raffiniertes Brotgewürz einfach und schnell selber machen könnt, erfahrt ihr hier:
++++++++++++++++++
Getreidesprossen
Getreidesprossen ziehen ist wirklich super einfach. Es und dauert nur ca. 2 Tage und ihr braucht nur Wasser und Getreidekörner um selbst gesunde und leckere Weizen- oder Dinkelkeimlinge zu ziehen. Das ist wohl der kleinste Garten der Welt! Wie genau es geht und was ihr beachten solltet, damit eure Getreidesprossen lecker und knackig werden? Das erfahrt ihr hier:
++++++++++++++++++
Röstzwiebeln
Röstzwiebeln gehen überraschend schnell und geben eurem Brot ein tolles Aroma und einen besonderen Crunch. Natürlich könnt ihr sie auch zu allem anderen verwenden, was ihr aufpeppen wollt, z.B. Salat, Käsespätzle oder – ganz klassisch – Hot Dogs. Lasst eurer Fantasie freien Lauf mit diesen leckeren, knackigen Röstzwiebeln, die ganz nebenbei viel gesünder sind, als die gekauften Röstzwiebeln. Hier findet ihr das Rezept:
Damit euer selbst gebackenes Brot lange frisch bleibt, haben wir hier noch einige Tipps für euch:
Gut zu wissen: So bleibt euer Brot lange frisch & lecker
Ihr mögt schnelle Rezepte? Dann solltet ihr auch diese Ruck-Zuck-Rezepte nicht verpassen:
Schnelle Brotrezepte ohne Kneten – Einfache Rezepte zum Brot backen für jeden Tag
Vollkornbrot backen: Gesundes Vollkornbrot selber backen ist so einfach!
Mehr Rezepte gesucht? Dann schaut doch mal hier:
Ich backe jetzt auch im Römertopf Brot und freue mich über diese tips. Werde sie beherzigen.
Danke für deinen netten Kommentar. Schön, dass die Tipps dir weiterhelfen können.
Jetzt weiß ich endlich das man den Römertopf nicht wässern muss zum Brot backen im Römertopf !
Hallo Claudia, schön, wenn dir die Tipps zum Brotbacken weiterhelfen konnten 🙂
Habe erst neu mein Römertopf!! Schön das ich die Webseite hier gefunden hab!! Freu mich auf das Brotbacken mit meinem neuen Römertopf.
Ich habe heute seit langer Zeit wieder Brot gebacken…im glasierten Lafer yroemertopf medium. Zuerst ist der Teig nicht sehr gegangen. Dann hab ich ihn in die Nähe unseres Holzofens gestellt. Dort ist er dann so aufgegangen, dass ich Bedenken hatte, den Deckel aufzusetzen. Und so ist es jetzt :-(. Das Brot ist übergebacken. Der Deckel sitzt fest. Was kann ich tun um den Deckel abzu kriegen bzw nachher das Brot raus?
Sollte ich beim nächstenmal weniger Teig nehmen oder nicht so lange gehen lassen?
Liebe Petra,
leider war das dann wohl zu viel Teig für deinen Topf 🙁 Beim nächsten mal solltest du auf jeden Fall etwas weniger Teig nehmen und zwischendurch mal schauen, wie gut er schon aufgegangen ist.