Brot backen ist toll. Wenn die ganze Wohnung lecker duftet und schon dadurch Vorfreude weckt, dann ist es so richtig heimelig und gemütlich. Selbst gebackenes Brot ist nämlich nicht nur lecker und gesund, sondern auch etwas ganz Besonderes fürs Gemüt. Soulfood eben. Und das können wir bei diesem tristen Wetter draußen doch im Moment gut gebrauchen, oder?
Das Besondere: Dieses tolle Brot macht nicht nur satt und glücklich, sondern sorgt auch dafür, dass ihr euch fitter, gesünder und leistungsfähiger fühlt. Wie das geht? Das Geheimnis liegt in den Zutaten: Hier kommen ausgewählt, besonders wertvolle Lebensmittel in den Teig, die in Kombination nochmals viel effektiver wirken. Es handelt sich dabei um wahre Superfoods. Und das Beste: Es sind regionale Produkte. Heimische Lebensmittel mit Superfood-Qualitäten also!
Weitere dieser Soulfood-Rezepte findet ihr z.B. in: Brot backen mit Dinkel.
Vorab: Weiter unten findet ihr auch
- Das Rezept für dieses Brot aus dem Brotbackautomaten
- und das Rezept für dieses Brot mit Hilfe des Monsieur Cuisine oder Thermomix
Scrollt also einfach weiter, falls ihr euer Brot mit dem Thermomix / Monsieur Cuisine oder mit dem Brotbackautomaten backen wollt.
Marokkanisches Gerstenschrot-Brot
rein pflanzlich · schnell & einfach · hält lange satt
Für 1 Brote mit ca. 1000 g
Nährwerte pro 100 g ca.: 236 kcal, 2 g Fett, 7 g Eiweiß, 48 g Kohlenhydrate, 7,9 g Ballaststoffe.
Zubereitungszeit: 10 Minuten (zzgl. Gehzeit und Backzeit)
Zutaten:
1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
1 ½ Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
1 Messerspitze Zimt
1 Messerspitze Nelken, gemahlen
½ Teelöffel Paprikapulver
330 g geschrotete Gerste
350 g Dinkelmehl Type 812*
2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zuckerrübensirup (alternativ Ahornsirup oder Zucker)
340 ml lauwarmes Wasser
*alternativ könnt ihr 200 g Dinkelmehl Type 1050 und 150 g Dinkelmehl Type 630 verwenden
Zubereitung:
1. Gebt zunächst alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel und vermischt sie.
2. Gebt dann alle übrigen Zutaten für das Brot hinzu. Knetet alles zu einem schönen Hefeteig, ca. 3 Minuten lang (z.B. mit den Knethaken des Handrührgerätes).
3. Gebt den Brotteig dann in eine gefettete und ggf. mit Haferflocken ausgestreute Kastenform. Lasst ihn an einem warmen Ort abgedeckt 65 Minuten gehen (Nützliche Tipps zum richtigen Gehenlassen findet ihr übrigens hier). Backt das Brot im nicht vorgeheizten Backofen.
Mittlere Einschubleiste
Umluft: 175°C ca. 55 – 65 Minuten
Ober- und Unterhitze: 180°C ca. 55 – 65 Minuten
Marokkanisches Gerstenschrot-Brot
(Das Rezept für den Brotbackautomaten)
Der Brotbackautomat wird immer beliebter
Der Brotbackautomat ist ja aktuell ein sehr gefragtes Küchengerät. Bei euch ist und bleibt er offenbar auch beliebt. Denn immerhin haben wir wieder viele Zuschriften und auch Rezeptwünsche für Brote aus dem Brotbackautomat erhalten.
Was uns sehr freut: In den letzten Jahren sind die Brot-Backmaschinen immer besser geworden, und man bekommt sie oftmals zu einem sehr erschwinglichen Preis. Selbst günstigere Geräte sind oftmals sehr ausgetüftelt und können viel. Sie bieten z.B. viele verschiedene Programme, zeitgesteuerte Zugabe-Funktion für Hefe oder Saaten und Körner etc. Dadurch wird der Brotbackautomat immer attraktiver für alle, die gern Brot backen. Und ganz besonders für eilige Brotbäcker!
Das ist vor allem erfreulich, weil ein Brotbackautomat sogar helfen kann, Energie zu sparen (wie wir euch weiter unten verraten). Und das ist heutzutage ja ein echtes Argument. Doch dazu weiter unten mehr…
Rezepte für den Brotbackautomat
Wir haben mit dem Backautomat ziemlich viel experimentiert und inzwischen eine riesige Fülle von Brotrezepten für den Brotbackautomaten in Petto. Und an denen lassen wir euch sehr gern teilhaben. Wir haben ja bereits einige Rezeptbücher für den Brotbackautomaten geschrieben:
- Brot backen im Brotbackatuomat mit Dinkel
- Brot backen mit dem Brotbackautomat mit Vollkorn
- Brot backen mit dem Brotbackautomat mit Haferflocken
- Brot backen mit dem Brotbackautomat: wenig Hefe – lange Gehzeit
- Brot backen mit dem Brotbackautomat mit Urgetreide
- …und natürlich unser Klassiker: Das Rezeptbuch Brot backen mit dem Brotbackautomat – das Original
Das Rezept für unser heutiges Brot ist inspiriert von unserem Bestseller: Brot backen im Brotbackautomat – das Original. Dort findet ihr noch weitere dieser raffinierten Brotrezepte.
Ein Brotbackautomat bringt einige Vorteile mit sich:
-
Im Brotbackautomat lässt sich köstliches Brot bequem selbst backen. Selbst Back-Anfänger erzielen damit von Beginn an sehr gute Ergebnisse.
-
Eurer Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Ob einfache und schnelle Brote, süße Rezepte, Eiweißbrot, glutenfreie Brote oder was auch immer – es gelingt (mit den richtigen Rezepten) spielend leicht.
-
Brot im Backautomaten zu backen ist günstig. Auch wenn die Anschaffungskosten für das Gerät erstmal hoch erscheinen – falls ihr jede Woche ein Kilogramm Brot esst, hat sich das Gerät nach weniger als einem Jahr amortisiert. Gerade bei größeren Haushalten, die im Schnitt 2 kg Brot pro Woche oder mehr essen, geht das sogar noch viel schneller! Denn die einzelnen Zutaten sind in der Regel sehr viel günstiger, als das fertige Brot beim Bäcker. (Falls ihr mehr zum Geld sparen beim selber backen erfahren wollt, empfehlen wir euch diesen Beitrag mit vielen Tipps, Tricks & Wissenswertem)
- Ein Brotbackautomat spart Energie: Eine Runde Brot backen im Brotbackautomat verbraucht ca. 1/4 des Stroms, der im Backofen benötigt wird. Das Brotbacken im Backofen ist nur dann sparsamer bzw. energieeffizienter, wenn ihr z.B. mehr als vier Brote (oder Kuchen oder andere Gerichte) gleichzeitig in den Ofen stellt. Der Brotbackautomat benötigt aufgrund seines kleinen Volumens zum Brotbacken viel weniger Strom als ein Backofen. Das ist gut für die Umwelt.
-
Ihr habt euer frisches Brot immer genau dann auf dem Tisch stehen, wann ihr es wollt, z.B. zum Frühstück. Denn mit Hilfe der Timer-Funktion könnt ihr genau bestimmen, wann das Brot fertig ist. Falls ihr übrigens ein Fan der Timer-Funktion seid, solltet ihr unbedingt Rezepte mit wenig Hefe und langer Teigführung für den Brotbackautomaten nutzen. Das hebt euer Brot nochmal auf ein ganz neues Level.
-
Ihr wisst genau, was in Ihrem Brot steckt. Hochwertige Zutaten und beste Qualität – ihr habt es selbst in der Hand. Auf chemische Zusätze könnt ihr beim selber backen natürlich verzichten und dann euer Brot ganz unbeschwert genießen.
…nun aber zum Rezept:
Marokkanisches Gerstenschrot-Brot
rein pflanzlich · schnell & einfach · hält lange satt
Für 1 Brote mit ca. 1000 g
Nährwerte pro 100 g ca.: 236 kcal, 2 g Fett, 7 g Eiweiß, 48 g Kohlenhydrate, 7,9 g Ballaststoffe.
Zubereitungszeit: 5 Minuten (zzgl. Backzeit im Vollkornprogramm)
Zutaten:
340 ml lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Zuckerrübensirup (alternativ Ahornsirup oder Zucker)
1 ½ Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
1 Messerspitze Zimt
1 Messerspitze Nelken, gemahlen
½ Teelöffel Paprikapulver
330 g geschrotete Gerste
1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe (zerbröselt)
350 g Dinkelmehl Type 812*
2 Teelöffel Salz
*alternativ könnt ihr 200 g Dinkelmehl Type 1050 und 150 g Dinkelmehl Type 630 verwenden
Zubereitung:
- Gebt alle Zutaten in der Reihenfolge der Zutatenliste in euren Brotbackautomaten.
- Schaltet den Automaten auf das „Vollkornprogramm“-Programm und lasst ihn durchlaufen.
Tipp: Um zu vermeiden, dass das fertige Brot an der Stelle, wo sonst die Knethaken sitzen, Löcher hat, könnt ihr vor dem Backen (nach dem letzten Kneten) die Knethaken entfernen. Wer mag, kann das Brot dann vor dem Backen noch mit Wasser bestreichen und mit Mehl bestäuben oder mit Gersteschrot oder Körnern bestreuen (diese leicht andrücken) für eine rustikale Kruste.
Habt ihr mehr Lust auf tolle Brotrezepte aus dem Brotbackautomaten? Dann schaut doch mal hier:
Marokkanisches Gerstenschrot-Brot
(Das Rezept für den Monsieur Cuisine / Thermomix oder andere Kochmixer)
Diese Rezepte ist bestens geeignet für den beliebten Thermomix, und natürlich für den Monsieur Cuisine Smart, Monsieur Cuisine Basis édition sowie Monsieur Cuisine Connect. Wir haben bei allen unseren Monsieur Cuisine-Rezepten darauf geachtet, dass ihr sie mit allen Versionen der beliebten Küchenmaschine von Lidl (auch den älteren Modellen) kochen und backen könnt. Deshalb legen wir auch bei diesem Brotrezept für den Monsieur Cuisine Wert auf
- eine clevere Rezeptführung für effizientes, zeitsparendes und gelingsicheres Brot Backen zu Hause
- erprobte Rezepte – ausgiebig getestet von unserem Küchenteam und begeisterten Monsieur Cuisine Besitzer(innen)
- eine herstellerunabhängige Rezeptentwicklung und -optimierung
Schaut doch mal in unser beliebtes Backbuch Monsieur backt Brot. Dort findet ihr viel Inspiration zum Brot backen mit dem Monsieur Cuisine (insgesamt über 80 Brot- und Brötchenrezepte ). Und wer – wie wir – supergern mit Dinkel backt, der findet in Monsieur backt mit Dinkel ganz viel Inspiration für Süßes und Herzhaftes mit dem gesunden Trendgetreide.
Natürlich könnt ihr alle Rezepte in diesen Büchern auch perfekt mit dem Thermomix oder anderen Kochmixern nachbacken!
Marokkanisches Gerstenschrot-Brot
rein pflanzlich · schnell & einfach · hält lange satt
Für 1 Brote mit ca. 1000 g
Nährwerte pro 100 g ca.: 236 kcal, 2 g Fett, 7 g Eiweiß, 48 g Kohlenhydrate, 7,9 g Ballaststoffe.
Zubereitungszeit: 10 Minuten (zzgl. Backzeit)
Zutaten:
330 g Gerste (ganze Körner*) oder geschrotete Gerste
340 ml lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Zuckerrübensirup (alternativ Ahornsirup oder Zucker)
1 ½ Teelöffel Kreuzkümmel, gemahlen
1 Messerspitze Zimt
1 Messerspitze Nelken, gemahlen
½ Teelöffel Paprikapulver
1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe (zerbröselt)
350 g Dinkelmehl Type 812**
2 Teelöffel Salz
* Tipp: Die Körner zuvor über Nacht einfrieren und direkt tiefgekühlt verwenden – dann gelingt der Schrot noch etwas besser.
*alternativ könnt ihr 200 g Dinkelmehl Type 1050 und 150 g Dinkelmehl Type 630 verwenden
Zubereitung:
1. Gebt Gerstenkörner in den Mixtopf und mahlt sie (mit eingesetztem Messbecher): 45 Sekunden auf Stufe 10.
…falls ihr bereits geschrotete Gerste verwendet, könnt ihr diese Schritte selbstverständlich überspringen.
2. Gebt nun alle übrigen Zutaten in den Mixtopf dazu. Knetet den Teig 3 Minuten bei 37°C auf Stufe 2. Deckt den Teig ab und lasst ihn an einem warmen Ort 20 Minuten gehen. Knetet ihn dann erneut 4 Minuten bei 37°C auf Stufe 1.
3. Den in eine mit Backpapier ausgelegte oder gut gefettete und mit Mehl oder auch Gerstenschrot ausgestreute Kastenform füllen.
4. Alles nochmal abdecken und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen (Nützliche Tipps zum richtigen Gehenlassen findet ihr übrigens hier). Nach Belieben nochmals mit Wasser bestreichen und mit Gerstenschrot bestreuen. Nun das Brot im nicht vorgeheizten Backofen backen:
Mittlere Einschubleiste
Umluft: 175°C ca. 55 – 65 Minuten
Ober- und Unterhitze: 180°C ca. 55 – 65 Minuten
Übrigens: Dieses Brot lässt sich perfekt abwandeln!
Dieses Brot bildet eine tolle Basis, um eurer Fantasie freuen Lauf zu lassen! Wir haben folgende Vorschläge, die wir schon getestet haben:
- Gebt getrocknete und grob gehackte Tomaten zum Teig (ca. 60 – 75 g)
- Gebt Sonnenblumen- oder Kürbiskerne oder Nüsse in den Teig (ca. 75g) – Tipp: Diese vorher ohne Fett in einer Pfanne anrösten!
- Raspelt ca. 130 g Möhren oder Zucchini und gebt sie in den Teig – das macht euer Brot zudem super-saftig und hält es noch länger frisch.
- Peppt dieses Brot doch mal mit einer Handvoll Röstzwiebeln auf! Sooo lecker. Hier ist das Rezept:
Ihr Backt gern Brot? Dann solltet ihr diese Rezepte nicht verpassen!
Damit gelingt wirklich jedem leckeres Brot. Egal ob im Brotbackautomaten oder im Backofen – dieses liebevolle Geschenk aus der Küche macht Freude:
Die besten Brotrezepte für den Römertopf (inkl. Tipps & Tricks)
Vollkornbrot backen: Gesundes Vollkornbrot selber backen ist so einfach!
Mehr Ideen gesucht? Dann schaut doch mal hier!
Gut zu wissen: Dieses leckere Gerstenbrot ist super gesund weil…
Der Genuss von Paprikapulver kann durch den Gehalt an Capsaicin die Stimmung aufhellen, den Stoffwechsel so richtig ankurbeln, die Fettverbrennung erhöhen und den Appetit zügeln. Daher gilt Paprika als Wunderwaffe im Kampf gegen überflüssige Pfunde sowie als Immunbooster.
Die Gewürze in diesem Brot wirken stimmungsaufhellend, beruhigend und schützt die Nervenzellen vor Alterung durch oxidativen Stress. Sie können den Blutzuckerspiegel harmonisieren und die ätherischen Öle hemmen Bakterien und Viren und aktivieren die Durchblutung und das Immunsystem, so dass Krankheitserreger weniger Chancen haben.
Dinkel ist reich an Eisen, Magnesium, Zink, Mangan und Kupfer sowie an Silizium. Auch der Gehalt der „Nerven“-Vitamine B1, B2, B3 und B6 ist in Dinkel hoch, außerdem der Vitamin-E-Gehalt. Dinkel liefert alle essentiellen Aminosäuren, also wichtige Bausteine für sämtliche Zellen, von Muskel- über Blut- bis zu den Nerven. Der hohe Ballaststoffgehalt dient den „guten“ Darmbakterien als Nahrung, fördert die Verdauung und sorgt dafür, dass Dinkel als besonders sättigend empfunden wird.
Gerste ist sehr ballaststoffreich. Dadurch sättigt sie nachhaltig. Ihr Gehalt an Magnesium, Kalium, Calcium, Phosphor, Kupfer und Eisen machen das Getreide so wertvoll. Sie enthält zahlreiche essentielle Aminosäuren und sorgt damit dafür, dass die wichtigen Bausteine für Körperzellen zur Verfügung stehen.