Rezepte zu Ostern, die wir jedes Jahr machen 1


Ihr seid noch auf der Suche nach Ideen für Oster Rezepte?

…kein Problem! Auf dieser Seite findet ihr unsere liebsten Oster Ideen aus der Küche, die wir jedes Jahr wieder machen. Und das beste: Sie sind so einfach, dass sie wirklich immer gelingen. Auch für das Osterbasteln oder -kochen mit Kindern eigenen sich die meisten dieser Rezepte perfekt. Lasst euch inspirieren und vor allem:

Viel Spaß beim Kochen, Backen und Verschenken!

 


Vorab: Die meisten der hier vorgestellten Rezepte haben wir extra in zwei Varianten für euch hier erstellt:

 

⭐️ Einmal das Rezept für den herkömmlichen Kochtopf

⭐️ und weiter unten das Rezept für den Kochmixer (z.B. Monsieur Cuisine oder Thermomix)

…so könnt ihr es so kochen, wie es für euch am besten passt. Viel Spaß & Guten Appetit!

 


Wenn ihr gern easy Rezepte mögt und auch Geschenke gern selbst macht, möchten wir euch unsere langjährigen Bestseller ans Herz legen: Geschenke aus der Kücheund Monsieur zaubert Geschenke aus der Küche.

Darin warten kreative, einfache & schnelle Rezepte für selbstgemachte Geschenke auf euch, z.B.

  • selbstgemachte Liköre
  • hausgemachte Marmeladen, Konfitüren und Gelees
  • selbst gemixte Gewürzmischungen für die gute Küche
  • herzhaft und süße Aufstriche und Dips
  • leckere Kuchen im Glas
  • selbst gebackene Plätzchen und handgemachte Pralinen
  • Backmischungen zum Verschenken
  • u.v.w.

 


Nun aber zu den Rezepten für Osterkuchen, Ostergebäck, Marmelade & mehr Ideen für den Osterbrunch:

++++++++++++++++++++++++++++

Rübli-Kuchen (Karotten Kuchen)

Lecker und unglaublich saftig – das ist der Rübli-Kuchen, der bei keinem Osterbrunch fehlen darf. Super dabei: Der klassische Osterkuchen lässt sich leicht abwandeln, z.B. zu Ostertötchen bzw. Ostermuffins. Wie das geht? Auch das findet ihr auf der Rezeptseite zu diesem leckeren Kuchenrezept zu Ostern!

Klickt aufs Bild und gelangt direkt zum Rezept:

Saftiger Karottenkuchen – Das easy Rezept (auch ohne Zucker möglich)

++++++++++++++++++++++++++++

Oster Plätzchen

Plätzchen passen natürlich nicht nur in die Weihnachtszeit, sondern auch ganz wunderbar auf die Oster Tafel. Um so mehr, wenn ihr so niedliche Hasen backt. Natürlich könnt ihr jede andere Plätzchenform für diese Osterkekse nehmen, aber wir backen immer Osterhasen. Wie einfach es geht, erfahrt ihr auf dieser Seite:

Osterhasen-Plätzchen

++++++++++++++++++++++++++++

Hasenfrühstück – die beliebte Oster Marmelade

Warum diese Marmelade Hasenfrühstück heißt, wissen wir auch nicht, aber vielleicht weil diese Marmelade mit Möhren und Orangen auch kleinen Häschen schmecken würde? Jedenfalls ist diese leckere, ausgefallene Ostermarmelade schnell gemacht (und schmeckt natürlich nicht nur zu Ostern). Sie ist ein ein ganz bezauberndes Geschenk aus der Küche! Hier gehts zum Marmeladenrezept zu Ostern:

Hasen-Frühstück mit nur 3 Zutaten (Marmelade mit Orangen & Möhren)

++++++++++++++++++++++++++++

Osterzopf – sogar ohne flechten möglich

Dieser Hefezopf ist unser allerliebster Klassiker, denn er ist fluffig, hält sich lange frisch und lässt sich prima abwandeln. Einige Ideen dazu findet ihr (neben dem Grundrezept) auf der Rezeptseite. Das Tolle ist, dass es auch einen Trick gibt, wie ihr sogar ohne Flechten einen wunderschönen Osterzopf hinbekommt! Glaubt ihr nicht? Dann überzeugt euch selbst:

Hefezopf (…und seine Freunde)

++++++++++++++++++++++++++++

Gugelhupf – saftig, lecker und einfach ein Klassiker

Der klassische Gugelhupf fehlt bei uns nie auf der Kaffeetafel zu Ostern. Warum? Weil er so beliebt ist und jeder gern zugreift. Mit diesem Klassiker kann man nichts falsch machen und selbst wählerische Esser nehmen sich gern ein Stück von diesem saftigen Rühruchen. Wir machen zwar immer einen Gugelhupf, aber ihr könnt natürlich eine andere Form für diesen Osterkuche nehmen, z.B. könnt ihr damit auch ein Osterlamm backen. Und auch die Geschmacksrichtung könnt ihr selbst bestimmen. Denn hier findet ihr nicht nur das genial einfache Grundrezept für klassischen Rührkuchen, sondern auch etliche Abwandlungsideen (z.B. für Marmorkuchen, Nusskuchen, Zitronenkuchen, Rotweinkuchen oder Schokoladenkuchen).

Der einfachste Kuchenteig der Welt – Ein Rezept für alles: Rührkuchen, Obstkuchen, Muffins & mehr

++++++++++++++++++++++++++++

Wellness Brot mit Möhren

Ein Brot hättet ihr vielleicht erwartet, als wir euch versprochen haben, unsere liebten Osterrezepte hier zu zeigen. Aber dieses Brot backen wir tatsächlich immer fürs Osterfrühstück als Osterbrot! Es ist schön saftig, weil wir geraspelte Karotten ins Brot geben. Damit qualifiziert sich dieses Dinkelbrot zudem für das Osteressen. Außerdem ist es ein gesundes „Gegengewicht“ zu viel Süßem und kleinen Ostersünden 😉  Hier gehts zum Brot Rezept für euer Osterfrühstück:

Wellness-Brot: Das Eiweiß-Brot mit Dinkel und Möhren

++++++++++++++++++++++++++++

Süßer Hefekuchen mit Haselnüssen

Dieser Kuchen kommt bei uns öfter auf den Tisch und auch zu Ostern hat er sich als Must-Have in unsere Herzen geschlichen. Denn dieser leckere Kuchen ist herrlich nussig-vanillig und dabei ruck-zuck gemacht. Denn er wird fix in einer Kastenform (oder einer anderen Form nach Belieben) gebacken und dann am besten noch leicht warm serviert oder vor dem Reinbeißen leicht angetoastet! So lecker – unser persönlicher Geheimtipp auf dem Osterbuffet.

Süßer Hefekuchen mit Vanille & Haselnüssen

++++++++++++++++++++++++++++

Super saftige Zimtschnecken

Diese saftigen Zimtschnecken backen wir das ganze Jahr über gern. Aber besonders beim Ostermenü fehlen sie nie. Denn man kann sie perfekt aus der Hand essen und alle greifen gern zu. Wir lieben diese Zimtschnecken, weil sie so fluffig sind und das auch einige Tage bleiben. So kann man sie sehr gut schon ein bisschen früher backen und dann servieren. Der Trick ist der Teig, der mit einer Zutat gebacken wird, die euch vielleicht überrascht. Neugierig? Dann klickt auf das Bild um direkt zum Rezept zu gelangen und testet es selbst! Ihr werdet diese Zimtschnecken lieben, versprochen!

Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken


Übrigens:

Selbst gebackene Kuchen, Plätzchen & Co. kommen nochmal so gut an, wenn sie schön verziert sind, findet ihr nicht auch? Deshalb haben wir für euch ein ganzes Gratis-eBook zum Thema Plätzchen & Pralinen verzieren geschrieben, das ihr kostenlos hier herunterladen könnt. Darin findet ihr Tricks & Tipps zum schönen Dekorieren eures Gebäcks.

Plätzchen verzieren wie ein Profi (inkl. Schokolade richtig temperieren)

 


Mehr Rezepte gesucht? Dann schaut doch mal hier:

 


 

Ihr möchtet selbstgemachtes Verschenken? Dann beachtet einige Tipps, damit eure Geschenk aus der Küche immer gut ankommt

1. Hübsch verpackt ist halb gewonnen – das ist ja kein Geheimnis! Gebt euch deshalb nicht nur beim Kochen, Backen und Mixen der Geschenke aus der Küche besonders viel Mühe, sondern natürlich auch beim Abfüllen, Dekorieren und Verpacken eurer selbst gemachten Geschenke aus der Küche. Am besten ist es deshalb, ihr habt immer einen kleinen Vorrat an verschieden großen, schönen Geschenk- und Schraubgläsern, Geschenkpapier, Geschenkdosen, Folie und ein paar hübsche Geschenkbänder vorrätig. Dann könnt ihr auch spontanen Geschenkaktionen gelassen entgegen sehen. Unser Tipp: Investiert lieber in neutrale Verpackungen, die zu jeder Jahreszeit und Gelegenheit funktionieren. Dann habt ihr jederzeit alles parat, um schöne Geschenke aus der Küche zu zaubern!

 

2. Verwendet bitte ausschließlich beste Zutaten und achtet bei der Zubereitung auf besondere Hygiene. Nur dann sind Geschenke möglichst lange haltbar und richtig lecker. Das versteht sich eigentlich von selbst, nicht wahr? Wir stellen übrigens oftmals einfach etwas mehr von den gewünschten Geschenken her und verschenken nur die allerschönsten Ergebnisse. Die weniger schönen behalten wir selber und naschen dann eben selbst die Kekse, Marmelade, Kuchen oder Pralinen, die nicht ganz so perfekt geworden sind.

3. Nicht alle Beschenkten essen ihr Geschenk sofort auf. Wenn ihr euch nicht sicher sind, ob das Geschenk schnell innerhalb kurzer Zeit vom Beschenkten wird, schenkt am besten etwas, das länger haltbar ist. Beispielsweise etwa eine Backmischung im Glas, eine leckere Konfitüre oder Marmelade, eine selbst gemachte Gewürzmischung, ein feiner Likör Likör (allerdings eher kein Sahnelikör) oder selbst gebackene Plätzchen.

 

4. Manchmal lohnt es sich, wenn man sowieso gerade in der Küche steht, gleich etwas mehr auf Vorrat herzustellen. Besonders bei sehr lange haltbaren Produkten kann das sinnvoll sein. Wer beim Chutney- oder Marmeladekochen gleich ein paar Gläser mehr kocht oder bei der Herstellung von Gewürzen, Sirup oder Frucht-Likör einige kleine Extra-Portionen vorbereitet und in hübsche Gefäße abfüllt, hat immer ein nettes, ganz persönliches Geschenk zur Hand. Auch wenn sich eine spontane Einladung ankündigt oder kurzfristig Gäste kommen, denen man eine kleine Erinnerung mitgeben möchte, steht man so nie mit leeren Händen da.

5. Druckt immer ein passendes Etikett aus oder schreibt eine kleine Karte, die ihr an das Geschenk anheftet, mit einem Hinweis, was genau es ist und wie es gelagert werden sollte, sowie ggf. einem Hinweis zur Haltbarkeit. Der Beschenkte kann sich die Informationen vielleicht nicht merken, wenn ihr sie ihm beim Überreichen mündlich mitteilt. Und sicher ist sicher. Befindet sich hingegen ein entsprechendes Etikett am Geschenk, kann er alles später nochmal in aller Ruhe nachlesen. Druckt immer ein Etikett aus oder schreibt eine Karte, die ihr an das Geschenk anheftet, mit einem Hinweis, was genau es ist und wie es gelagert werden sollte, sowie ggf. einem Hinweis zur Haltbarkeit. Der Beschenkte kann sich die Informationen vielleicht nicht merken, wenn ihr sie ihm mündlich mitteilt. Und sicher ist sicher. Befindet sich hingegen ein entsprechendes Etikett am Geschenk, kann er alles später nochmal in aller Ruhe nachlesen.

 

Wir wünschen euch von Herzen viel Spaß beim Mixen, Kochen und Backen und vor allem beim Verschenken! ❤️ Etiketten könnt ihr einfach selbst erstellen oder hier auf unserer Webseite kostenlos sofort herunterladen und dann jederzeit zu Hause einfach fix ausdrucken – so seid ihr auch für ganz spontane Geschenk-Aktionen immer gut gerüstet!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Gedanke zu “Rezepte zu Ostern, die wir jedes Jahr machen